Europa steht vor einer inneren Spaltung: Radfahrer, Veganer und Sinnsucher prägen den postmodernen Westen, während der Osten Europas, sich zunehmend als Bollwerk von Tradition, konservativen Werten und nationaler Identität versteht, so Nora Müller in einem Gastbeitrag für die FAZ.
Mehr erfahren
Eine Debatte mit Wendy Brown, Micha Brumlik und Ulrike Guérot, moderiert von Mathias Greffrat, über den Wirkungsmechanismus zwischen kaltem Kapitalismus, marktkonformer Demokratie und nationalistischen Tendenzen. Ein Gespräch über Parallelen zwischen Trump, Macron, Kurz oder Orbán.
Mehr erfahren
In ihrer Europa-Serie stellt die FAZ den Schriftsteller Dževad Karahasan vor. Seine Zugehörigkeit zu Europa sitze so tief, dass er sie so wenig fühle wie „eine funktionierende Niere“. Ein lesenswerter Essay über Werte und Zugehörigkeit.
Mehr erfahren
Ein Artikel über politische Taschenspielertricks der Kommission und die Erosion von europäisch-demokratischen Grundwerten - ausgerechnet am Beispiel Rüstung.
Mehr erfahren
Sven Giegold berichtet über seit Jahren bekannte Missstände auf Malta, die mitten in Europa mafiösen Strukturen zwischen Regierungsmitgliedern, Beamten und windigen Unternehmern gleichkommen.
Mehr erfahren
Lea Fauth zeichnet in den Blättern für deutsche und internationale Politik ein düsteres Politikverständnis des hell strahlenden Politiksterns Macron. Während die Franzosen in voll besetzten Cafés und Bistros demonstrative Gelassenheit leben, herrscht in Frankreich weiter der Ausnahmezustand.
Mehr erfahren
La République en Marche - die Bewegung des französischen Präsidenten, steht zunehmend in der Kritik nicht demokratisch genug zu sein. Ist das ein notwendiges Übel oder steht dahinter ein übersteigerter Machtwunsch?
Mehr erfahren
Autokraten, Diktatoren, die einsamen Entscheider, die eint oft eine Sache: auf Probleme mit der Faust zu reagieren und die Dinge so schwieriger zu machen, als sie sein müssten.
Mehr erfahren
In einer Demokratie entscheidet gewöhnlich die Mehrheit der Stimmen. Aber auch die Mehrheit darf nicht alles und den Rest einfach ignorieren. Denn sonst wird aus Demokratie eine Diktatur.
Mehr erfahren
Studien gibt es viele. Doch die hier vorgestellte Studie hat es in sich. Knapp jeden zweiten jungen Europäer kümmert es nicht, ob er nun in einer Demokratie lebt oder nicht.
Mehr erfahren